Fähigkeiten | Freude an der Stil- & Modeberatung • Geduld und Durchsetzungsvermögen • Ordnungssinn • Interkulturelle Kompetenzen |
Tätigkeitsfeld | Interkulturalität – Globales Handeln |
Unterstützung | • Einführung in die Tätigkeit • regelmäßige Austauschtreffen mit anderen Ehrenamtlichen • regelmäßige Fortbildungen zu aktuellen Themen • regelmäßiger Kontakt zu den hauptberuflichen Fachkräften • Auslagenerstattung • Bestätigung über ehrenamtliches Engagement • Unfall- & Haftpflichtversicherung |
Zeitaufwand | max. 3 Stunden pro Woche (Öffnungszeiten: Di, Fr von 9 bis 12 und Mo, Do von 13 bis 16), nach Absprache |
Stadtteil | Mühlburg |
Sabrina Wachter
Telefon: 0151 1884 6723
Email: ehrenamt-vsb@caritas-ka.de
https://www.caritas-karlsruhe.de/vsb
Sophienstr. 193
76185 Karlsruhe
Das Kleidereck (Hardtstr. 17, 76185 Karlsruhe) öffnet drei- bis viermal wöchentlich ihre Türen für die Bewohner*innen der Landeserstaufnahmeeinrichtungen (LEA) in Karlsruhe. Hier erhalten LEA Bewohner*innen ergänzend zum Willkommenspaket des Regierungspräsidiums Karlsruhe zusätzliche Bekleidung.
Aufgaben: Ausgabe von gespendeter Bekleidung an Geflüchtete • Stil- & Modeberatung bei Bedarf • Sortieren der neuen Kleiderspenden
Öffnungszeiten: Di, Fr von 9 bis 12 und Mo, Do von 13 bis 16 Uhr
Der Caritasverband Karlsruhe e.V. ist der katholische Wohlfahrtsverband in Karlsruhe. Der soziale Dienstleister begleitetet mit seinen 450 Fachkräften Menschen in allen Phasen ihres Lebens wertschätzend und professionell. Er ist Träger von verschiedenen Einrichtungen in Karlsruhe, u.a. einem Beratungs- und Familienzentrum, Kindertagesstätten, Jugendgästehäusern, Seniorenzentren, Wohnheim für Menschen mit psychischer Erkrankung, der Beiertheimer Tafel, einem ambulanten Pflegedienst. In unseren Einrichtungen engagieren sich rund 200 Ehrenamtliche. Die Verfahrens- und Sozialberatung für Flüchtlinge berät Geflüchtete, die in den Landeserstaufnahmeeinrichtungen LEAs in Karlsruhe untergebracht sind. Die LEAs sind für Asylsuchende die erste Anlaufstelle im Asylverfahren. Von dort aus werden sie in der Regel innerhalb von sechs Monaten - auf die Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg verteilt. Menschen aus sogenannten sicheren Herkunftsländern verweilen hier jedoch bis zu ihrer Anerkennung oder Ausreise - und das kann in manchen Fällen über Jahre dauern.